Rote Keltersorten
Unsere Galerie der roten Keltersorten präsentiert die faszinierende Palette von Auer Reben, von tiefem Rubinrot bis hin zu leuchtendem Kirschrot. Diese Trauben sind das Herzstück unserer Weine, gekennzeichnet durch Leidenschaft und Intensität. Lassen Sie sich von den Bildern unserer sorgfältig ausgewählten roten Traubensorten inspirieren und verführen.
Reifezeit: früh
Wuchs: mittel (aufrecht)
Weintyp: fruchtig (an Gamay erinnernd), samtig, viel Farbe, tiefe Säure; zunehmende Bedeutg. auch als Farbgeber für Gamay und Pinot noir; Ernte Ende Sept/Anf.Okt. bei 86 Oe, 7g/l Sre.
Eigenschaften: RAC: Gamay x Reichensteiner, B28; früher Austrieb (vor Blb.); wenig botrytisanfällig; für spätere (höhere) Lagen; starke Unterlage; in frühen Lagen Wespen- und Vogelfrass
Reifezeit: spät
Wuchs: mittel - stark
Weintyp: farbkräftig; Aromen nach Gewürznelken; rustikaler komplexer Charakter
Eigenschaften: Der Cornalin, auch "Rouge du Pays" oder "Landroter" genannt, ist vermutlich eine der ältesten roten Walliser Sorten. Als Spezialität nur für Spitzenlagen im Wallis geeignet
Reifezeit: spät
Wuchs: mittel-stark
Weintyp: sortentypisch mit rustikalem und ausgeprägtem Charakter; ungewöhnliche Geschmacksfülle; wenig Säure
Eigenschaften: Walliser Spezialität; keine Verwandschaft mit Humagne blanc; nur für Spitzenlagen im Wallis geeignet
Reifezeit: spät
Wuchs: stark
Weintyp: dunkle, ins Violett spielende Farbe; charakteristische Gewürzaromen, vollmundig; gut strukturierte Tannine
Eigenschaften: Qualitätssorte mit grosser Bedeutung in den Côtes-du-Rhône; weltweite Verbreitung; späte Reife; Ziel: mindestens 90 Oe.; nur für Spitzenlagen im VS; lockerer Klon: Nr. 100
Reifezeit: spät
Wuchs: mittel
Weintyp: farbintensiv, bukettreich (grüner Paprika), sortentypischer Fruchtgeschmack (Cassis); hoher Gerbstoffgehalt; braucht längere Reifezeit in der Flasche; gute Haltbarkeit
Eigenschaften: Qualitätssorte aus dem Bordelais; in Genf, im Wallis und im Tessin nur für Spitzenlagen; später Austrieb; feste Beerenhaut, erlaubt späte Lese; auf 500 g/m2 begrenzen
Reifezeit: spät
Wuchs: mittel
Weintyp: sehr farbintensiver und gut strukturierter Wein mit komplexen Aromen; Verwandtschaft mit Cabernet Sauvignon im Wein erkennbar
Eigenschaften: RAC 1982: Blauburgunder x Cabernet Sauvignon; trotz dichter Trauben gute Fäulnisresistenz; Reife mit Cab.Sauvignon (10 Tage nach Merlot); nur für Spitzenlagen (VS, TI)
Reifezeit: mittel
Wuchs: mittel - stark
Weintyp: kräftiger, runder Wein mit guter Struktur und weichen Gerbstoffen; kräftige Farbe; gute Lagerfähigkeit; Eignung als Sortenwein und für Assemblagen z.B. mit Blauburgunder
Eigenschaften: RAC 1970: Rouge de Diolly x Pinot noir; nur für bestexponierte Blauburgunder-Lagen; Zuckerleistung bleibt 4 bis 5 Oe unter Blauburgunder; gute Botrytisresistenz
Reifezeit: mittel - spät
Wuchs: stark
Weintyp: kräftige Farbe; körperreich, vollmundig, mild; früh trinkreif; neigt zu unregelmässigem Austrieb; ziemlich verrieselungsanfällig
Eigenschaften: Wichtigste Sorte im Bordelais; Hauptsorte im Tessin, Klon RAC 36-16; in der Deutschschweiz nur für bestexponierte Lagen (1 Traube pro Trieb belassen)
Reifezeit: mittel
Wuchs: mittel
Weintyp: hohe Farbintensität, dichte Weine, reich an Tanninen
Eigenschaften: RAC 1981: Ancellotta x Gamay; Austrieb und Blüte wie Pinot noir; Farbumschlag und Reife wie Gamay; gute Resistenz gegen Traubenbotrytis
Reifezeit: mittel
Wuchs: mittelstark aufrecht
Weintyp: tief dunkel, gehaltvoll, kräftig; weiche Säure, neutrale Art; Deckrotwein, beeinflusst den Charakter des zu deckenden Weines nicht negativ; rote Farbe (nicht violett)
Eigenschaften: F Geisenheim (Gm 7225-8), Deckrot x Portugieser; blütefest, Reife gleichzeitig mit Blauburgunder; ideale Färbersorte (1 - 2% zu Blb.)
Reifezeit: mittel
Wuchs: mittel - stark
Weintyp: wichtigste Rotweinsorte in der Schweiz; aus dem Burgund stammend; fein und geschmeidig, Beeren und Fruchtaromen, strahlendes Rubinrot, elegante Säure; hohe Sortenvariabilität; verschiedene, je nach Anbaugebiet geeignete Klone
Eigenschaften: Mittlere bis hohe Lageansprüche; 3 Gruppen in der CH-Praxis: aus Frankreich frühreife, kompakte, botrytisanfällige Klone (667, 777); mittelfrühe, mehr o. weniger kompakte CH-Klone (9-18 RAC, 2-45 FAW); mittelfrühe, lockerbeerige Klone, m. hoher Zuckerleistung und etwas höherer Säure (AUER A.68.21.07, A.68.15.22, M1/17 FAW)
Reifezeit: mittel
Wuchs: stark
Weintyp: mittelstark mild, körperreich, nachhaltig, Burgunderart, kräftige Farbe; auch für Barrique. Grosse Bedeutung in Österreich; seit kurzem einige Anlagen in der Deutschschweiz
Eigenschaften: Dr. Zweigelt, Kloster Neuburg (A) 1922: St. Laurent x Lemberger; dicke Beerenhaut, sehr wenig Botrytis; mittlere bis gute Lagen, gründige Böden (Mg); 1 Traube/Trieb belassen
Reifezeit: mittel
Wuchs: stark aufrecht
Weintyp: mit "Cabernet-Sauvignon-Note", farbintensiv, Kirscharomen, viel Körper und grosse Nachhaltigkeit; Ø 1982-98 (110 Standorte, 15 ha): 79 hl/ha, 87.7 Oe., 8.9g/l Säure.
Eigenschaften: LVWO Weinsberg: Bl. Limberger x Dornfelder; Anbau nur mit Züchtervertrag; für Blb.-Lagen; Qualitätssorte, kleinere Beeren u. Trauben als Muttersorte Dornfelder
Reifezeit: früh - mittel
Wuchs: stark aufrecht
Weintyp: dunkelrot, würzig-fruchtig, stoffig, dichte gute Struktur, nachhaltig, milde bis rassige Sre; auch Barrique; grosse Bedeutg. Pfalz (D); 75-80 Oe., 7-9g/l Sre; Deckrotwein
f. Ost-CH
Eigenschaften: LVWO Weinsberg: Helfensteiner x Heroldrebe; lockere Traube; hartschalige Beeren, wenig
Botrytis; mittlere-gute Lagen, kräftige Böden, starke UL; 1 Traube/Trieb belassen
Reifezeit: früh - mittel
Wuchs: schwach - mittel
Weintyp: Deckrotwein, tiefe Farbe, dunkelrot, neutral, milde Säure. 1 bis 5% in Blb.maische ohne Störung des Sortencharakters. Reifegrad: 75-85 Oe, Säure unter 10 g/l
Eigenschaften: Austrieb - nicht für Spätfrostlagen; geringe Lageansprüche; für gründige Böden; mittel bis starke UL; für gut belüftete Lagen (Botrytis, Vogel- u. Wespenfrass); rotes Laub
Reifezeit: früh - mittel
Wuchs: mittel
Weintyp: fein, gute Struktur, tanninreich, intensive Farbe. Zunehmende Bedeutung in der Schweiz; auch für Assemblagen mit Pinot, Gamay, Garanoir
Eigenschaften: RAC: Gamay x Reichensteiner, B13; Austr. vor Blb., Reife kurz vor Blb.; lockeres Tr.gerüst; sehr gute Botr.resistenz; bis zur Blb.-Ernte auf Stock lassen; mittlere Lageansprüche
Reifezeit: früh - mittel
Wuchs: stark aufrecht
Weintyp: hohe Farbintensität, dezente Gerbstoffnote, reif und harmonisch mit feinen Fruchtaromen, gute Struktur und Nachhaltigkeit. Ø 1977-98: 107.6 hl/ha, 82 Oe, 9.1g/l Sre.
Eigenschaften: Auch als Farbgeber geeignet
Züchter LVWO Weinsberg: Bl.Limberger x Dornfelder; Anbau nur mit Züchtervertrag; verlangt Blb.-Lagen; konstant gute Leistg.; Farbe weniger "blaustichig" als Dornfelder
Reifezeit: mittel
Wuchs: schwach - mittel
Weintyp: frisch, lebhaft-fruchtiges Aroma; etwas säurebetont; ins Violett spielendes Rot
Eigenschaften: Grosse Verbreitung im Beaujolais; in der Schweiz am Genfersee und im Unterwallis
Reifezeit: mittel
Wuchs: stark
Weintyp: kräftiges Rot; Beerenaromen (Brombeeren); weiche Gerbstoffe; früh trinkreif
Eigenschaften: Alte franz. Sorte, im Bordelais "Côt" genannt; früher Austrieb; für gute Blb.-Lagen
Reifezeit: spät
Wuchs: mittel - stark
Weintyp: weniger Farbe und weniger tanninreich als der Cabernet Sauvignon; oft Geschmacksnoten nach grünem Paprika
Eigenschaften: Gilt als "kleiner Bruder" des Cabernet Sauvignon; Lageansprüche etwas höher als für Merlot; erreicht in guten Lagen im Wallis und im Tessin die nötige Reife
Reifezeit: spät
Wuchs: mittel - stark
Weintyp: als Deckrotwein in schwacher Dosierung geeignet; neutral; sehr farb- und tanninreich
Eigenschaften: Vorwiegend für das Wallis und das Tessin empfohlen
Lisiloostrasse 55
8215 Hallau